Informationen der Stadt Oberriexingen (inkl. Facebook)

Inzidenzstufe 2 im Landkreis Ludwigsburg seit Montag, 02.08.2021

Am Sonntag (01.08.2021) wurden im Landkreis LB +2 neue Infektionsfälle gemeldet. In der vergangenen Woche kamen im Landkreis LB +91 Fälle hinzu - darunter am Donnerstag auch +1 neuer Fall in Ori. Die 7-Tage-Inzidenz beträgt nun 16,7 Fälle je 100.000 EW und lag damit am Sonntag am 5. Tag über 10 Fällen je 100.000 EW.

 

Damit gelten seit Montag den 02.08.2021, 0:00 Uhr die Regelungen der Inzidenzstufe 2.

Eine entsprechende Allgemeinverfügung wurde vom LRA LB am frühen Sonntagabend veröffentlicht.

 

Die Inzidenzstufe 2 beinhaltet u.a. folgende Beschränkungen:

Private Zusammenkünfte sind nur noch mit Angehörigen des eigenen Haushalts und drei weiteren Haushalten zulässig, maximal aber mit 15 Personen (Sonderregelungen für Paare und Kinder; Geimpfte und Genesene zählen nicht mit)

Private Veranstaltungen bis 200 Personen, in geschlossenen Räumen nur mit 3-G

Öffentliche Veranstaltungen bis 750 Personen im Freien und bis 250 Personen in geschlossenen Räumen oder bis 50 % der zugelassenen Kapazität mit 3-G. Maskenpflicht auch im Freien bei mehr als 200 Personen (es sei denn der Abstand von 1,5 Metern zwischen den Besucherinnen und Besuchern ist durch Zuweisung von festen Sitzplätzen garantiert).

Rauchverbot in der Gastronomie in geschlossenen Räumen

Diskotheken geschlossen

Messen: Eine Person je angefangene 7m² oder eine Person je angefangene 3m² mit 3-G

In vulnerablen Einrichtungen gelten u.a. verschärfte Maskenpflichten, Schnelltestpflichten, Besuchsbeschränkungen, …

Beschränkung von Angeboten der Kinder- und Jugendfreizeit sowie im Bereich der Familienbildung u.a. bei der Teilnehmerzahl

 

Die Maßnahmen ergeben sich leider nicht alle aus der Corona-Verordnung, sondern sind in eine Vielzahl von Verordnungen gestreut. Berücksichtigen Sie daher bitte auch die Regelungen der bereichsbezogenen Corona-Verordnungen (Corona-Verordnung Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen, Corona-Verordnung Angebote Kinder- und Jugendarbeit, Corona-Verordnung Familienbildung und Frühe Hilfen usw.). Eine Übersicht zu den bereichsbezogenen Corona-Verordnungen finden Sie unter: www.baden-wuerttemberg.de

 

Die Inzidenzstufe 3 tritt in Kraft, sofern an fünf aufeinander folgenden Tagen der Schwellenwert von 35 erreicht wurde.
Hier werden die Einschnitte nach der aktuellen Verordnungslage sehr viel weitreichender ausfallen.

COVID-19-Schutzimpfung: Hilfe bei der Terminvereinbarung durch die Stadt Oberriexingen für Personen Ü80

Sehr geehrte Damen und Herren,

wir möchten Ihnen hiermit unsere Unterstützung bei der Vereinbarung des Erst- und Zweitimpftermines in einem der Impfzentren (entweder im Landesimpfzentrum im Robert- Bosch-Krankenhaus oder im Kreisimpfzentrum in Ludwigsburg) anbieten. Vorab möchten wir Sie über die aktuelle Situation informieren und die aktuell gültigen Regelungen auflisten.

Das Angebot der Stadt Oberriexingen richtet sich an Personen, die das 80. Lebensjahr bereits vollendet haben und damit zum Personenkreis der „Höchsten Priorität“ gehören. Diese Personen haben somit aktuell bereits die Möglichkeit einen Impftermin zu vereinbaren.


Alle Informationen dazu finden Sie in diesem Schreiben.

 

Hygienekonzept für Bestattungen auf dem Friedhof Oberriexingen

Die Stadt Oberriexingen hat ein neues und ab sofort gültiges Hygienekonzept für Bestattungen auf dem Friedhof und in der Aussegnungshalle Oberriexingen erarbeitet und bittet hiermit um Beachtung.

Die Regelungen können Sie hier einsehen:

Hygienekonzept Friedhof und Aussegnungshalle Oberriexingen

Zudem bitten wir darum, bei jeder Bestattung folgende Datenerhebung über die Teilnehmenden an der Beerdigung, Trauerfeier oder Urnenbeisetzung auszufüllen und im Rathaus Oberriexingen abzugeben. Die Daten werden im verschlossenen Umschlag aufbewahrt und nach Ablauf von 4 Wochen nach der Trauerfeier/Bestattung vernichtet.

Herzlichen Dank!

Corona-Virus in Oberriexingen: Kinderbetreuungskosten für den Monat Mai 2020 hier: Aussetzung der Elternbeiträge für die Kita-/Kernzeit-/NM-Betreuung und Elternbeiträge für die Notbetreuung KiTa

Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,   

am 14.03.2020 wurden Sie kurzfristig von uns über die vorsorgliche Schließung unserer  Kindertageseinrichtungen sowie unserer Grundschule mit der Kernzeit- und  Nachmittagsbetreuung ab dem 16.03.2020 auf Grund der aktuellen Situation im Hinblick auf  die Ausbreitung des Corona-Virus informiert.  

Sowohl unsere Kindergärten mit Krippe wie auch die Grundschule inkl. Kernzeit- und Nachmittagsbe- treuung bleiben voraussichtlich noch längere Zeit für den Regelbetrieb geschlossen, so wie es das Land Baden-Württemberg in der Corona-Verordnung angeordnet hat. Allerdings ist nun mit weiteren stufenweisen Lockerungen in den kommenden Wochen zu rechnen. (Stand: 05.05.2020).    

Über die Einrichtung einer Notgruppenkinderbetreuung entsprechend den Landesvorgaben haben wir Sie bereits informiert. Seit dem 27.04.2020 werden bei uns in der KiTa bisher wenige Kinder „notbetreut“. Die Kernzeit- und Nachmittagsbetreuung bleibt zunächst  weiterhin geschlossen. Hier müssen wir die stufenweise Schulöffnung und die Nachfrage  abwarten. Bei weiteren Änderungen seitens des Landes Baden-Württemberg werden wir  entsprechend zeitnah reagieren und Sie informieren. 

Bereits für den Monat April 2020 hat der Gemeinderat beschlossen, den Einzug der  jeweiligen Beiträge für die Kinderbetreuung (inkl. Essensgeld) auszusetzen.   

Inzwischen haben wir durch einstimmigen Umlaufbeschluss durch den Gemeinderat folgende  Entscheidung für den Monat Mai 2020 herbeigeführt:   

Aufgrund der aktuell feststehenden für den Monat Mai 2020 andauernden Schließung  unserer Kinderbetreuungseinrichtungen (Regelbetrieb) werden wir für den Monat Mai  2020 eine Aussetzung des Einzugs der jeweiligen Beiträge für die Kinderbetreuung  (inkl. Essensgeld) sowie Kernzeit- und Nachmittagsbetreuung vornehmen, um Ihnen  als Eltern in dieser schwierigen Situation weiterhin entgegen zu kommen. Ebenso fällt  in der Kernzeit- und Nachmittagsbetreuung für den Schließzeitraum kein Essensgeld  für Sie an. 

Für die Inanspruchnahme der Notbetreuung in der KiTa gelten folgende Elternbeitrags-Regelungen: 

Für die Eltern, deren Kinder ab dem 27.04.2020 oder später einen Notbetreuungsplatz in der  Kita in Anspruch nehmen, werden die festgesetzten Kindergartenbeiträge als wöchentliche  Einzelabrechnung in Anlehnung an den monatlichen Kindergartenbeitrag erhoben. Der wöchentliche Kindergartenbeitrag beträgt für die Notbetreuung ¼ des gewöhnlichen Monats- Kindergartenbeitrags entsprechend des für die Notbetreuung gebuchten  Betreuungsumfangs. Für Essensgelder im Krippenbereich wird analog verfahren. Der wöchentliche Beitrag wird ab der Kalenderwoche fällig, in dem ein Kind erstmals an einem  beliebigen Tag die Notbetreuung in Anspruch nimmt, frühestens ab dem 27.04.2020. Diese  Regelung gilt zunächst bis zur Aufnahme des Regelbetriebes in den Kindertageseinrichtungen, längstens aktuell bis zum 15.06.2020. Eltern erhalten für die Notbetreuung eine Einzelabrechnung der Stadt Oberriexingen.   

Sollte die Schließung der Einrichtungen über den Monat Mai 2020 hinaus verlängert werden  müssen, werden wir die Aussetzung der Erhebung der Beiträge erneut prüfen.   

Die Personalkosten für das Betreuungspersonal und reduzierte Kosten für die  Gebäudeunterhaltung fallen für die Stadt Oberriexingen trotz der Schließung dieser Einrichtungen weiterhin an. Inzwischen haben wir bei der Bundesagentur für Arbeit  Kurzarbeit für Teile des Personals in den von der Schließung betroffenen Einrichtungen angemeldet, ebenso erhält die Stadt eine weitere Soforthilfe des Landes Baden- Württemberg.  

Zugleich möchten wir Sie darauf hinweisen, dass die Nicht-Erbringung der Kinderbetreuung  nicht auf ein Verschulden des Trägers zurückgeht, sondern in der vom Corona-Virus  ausgehenden Gefährdungslage begründet ist. Die kommunalen Satzungen bzw. der  Kinderbetreuungsaufnahme-vertrag begründen in der Regel für solche Fälle – wie auch bei streikbedingten Ausfällen – keinen Erstattungsanspruch der Eltern.    

Die Stadtkämmerei hat die Aussetzung der Einziehung der Elternbeiträge beim SEPA- Lastschriftein- zugsverfahren für den Monat Mai 2020 vergangene Woche kurzfristig  umgesetzt.   

Sollten Sie uns kein SEPA-Lastschriftmandat erteilt haben, dann bitten wir Sie Ihren  Dauerauftrag oder Ihre Überweisung ebenfalls für den Monat Mai 2020 kurzfristig  auszusetzen, sofern noch nicht geschehen. Zuviel überwiesene Elternbeiträge können später von uns auch verrechnet oder zur Not an Sie zurücküberwiesen werden.   

Das Aussetzen ist ein deutliches Signal des Gemeinderates der Stadt Oberriexingen als  familienfreundliche Kommune zugunsten von Ihnen als betroffene Eltern.   

Wir wünschen Ihnen für die kommende Zeit weiterhin alles Gute und bleiben Sie bitte gesund!   

 

Mit freundlichen Grüßen
gez.   

Frank Wittendorfer 
(Bürgermeister)

Stand: 05.05.2020   

Berechnungsbeispiele wöchentlicher Elternbeitrag Notbetreuung KiTa:      

Kind XY (4 Jahre), Notbetreuung ab Montag, 27.04., 
gebuchte Zeit: VÖ 7:30 – 13:30 Uhr ohne Mittagessen, 
monatlicher Beitrag: 128 EUR : 4 (Wochen/Monat)  
= 32 EUR pro Notbetreuungswoche ohne Essen für gesamte KW 18   

Kind XY (5 Jahre), Notbetreuung ab Donnerstag, 07.05.,  
gebuchte Zeit: vGT 7:00 – 15:00 Uhr,  
monatlicher Beitrag: 328 EUR : 4 (Wochen/Monat)  
= 82 EUR pro Notbetreuungswoche ohne Essen für gesamte KW 19     

Analog werden wir bei jüngeren Kindern oder Krippenkindern (dort mit warmem Essen von  Appetito) in den entsprechenden Betreuungsmodellen/-formen verfahren.   

Tipp: 
Es empfiehlt sich daher für Eltern, Kinder zu einem Wochenbeginn für die Notbetreuung  rechtzeitig in der Vorwoche bei uns anzumelden. 

Auswertung der Bedarfsermittlung und Inbetriebnahme Wald- und Naturkindergarten verschieben sich

Kinderbetreuung – Auswertung der Bedarfsermittlung sowie Inbetriebnahme des Wald- und Naturkindergartens verschieben sich aufgrund der aktuellen Corona-Maßnahmen auf unbestimmte Zeit! 

Liebe Eltern! 

Die Stadtverwaltung hat im Februar 2020 alle Eltern angeschrieben, die Kinder im Alter bis zu 3 Jahren haben, um sich an der diesjährigen Bedarfsermittlung zu beteiligen. Die Rückläufe gingen fristgerecht bei der Stadtverwaltung und in den Kindertageseinrichtungen ein.
Durch die Schließung der Einrichtungen seit dem 16.03.2020 bis zunächst nach den Osterferien können wir eine Auswertung der Bedarfsermittlung leider zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht durchführen. Da sich während der Schließzeit der Einrichtungen geplante Aufnahmen und Umgewöhnungen verschieben, entsteht nach der Schließung ein zusätzlicher Bedarf. 

Der Start-Zeitpunkt für den Waldkindergarten ist aufgrund der aktuellen Lage noch nicht konkret absehbar. Wir hoffen, dass wir diese Betreuungsform baldmöglichst in Oberriexingen anbieten können, müssen jedoch den weiteren Verlauf beobachten und die Situation täglich neu bewerten. Dies als kurze Zwischeninfo für Sie, sobald mehr Planungssicherheit besteht werden wir Sie wieder informieren. 

Wir danken allen Eltern für Ihr Verständnis und wünschen Ihnen und Ihren Familien weiterhin viel Gesundheit!  

Ihre Stadtverwaltung Oberriexingen

Ehrenamtliche nähen Mund- und Nasenmasken

Mit freundlicher Genehmigung der Initiative "Mund- und Nasenmasken nähen für Oberriexingen und Vaihingen/Enz"

Oberriexingen, den 03.04.2020

Ehrenamtliches Engagement in Oberriexingen

Aus einer Privatinitiative heraus wurde in den vergangenen Tagen in Oberriexingen von Anja  Krombächer und Tina Jerger-Haverkamp eine Gruppe gegründet, in der ehrenamtlich Mund- und  Nasenmasken genäht werden.
Innerhalb von nur einer Woche wuchs die Gruppe auf 37 Mitglieder, in der bisher 5 Näherinnen  zum Teil in Nachtschicht Mund- und Nasenmasken für den privaten Gebrauch herstellen und an  verschiedenste Privatpersonen und Einrichtungen spenden.
Die entsprechenden Schnittmuster und Nähanleitungen fanden alle Näherinnen im Internet bei  verschiedenen Hobbynähgruppen. Schnell fand jeder “sein“ Lieblingsmodell, das ihm leicht von der  Hand geht. So entstehen nun mittlerweile sehr schöne, funktionale und praktische Mund- und  Nasenmasken. Zusammen mit einer Wasch- und Gebrauchsanleitung werden die Masken auf  Anfrage kostenlos abgegeben.
Die Masken sind nicht zertifiziert oder geprüft. Sie sind kein medizinisches Produkt, sondern stellen  lediglich eine sinnvolle Alternative dar, um die Verteilung von Tröpfchen besonders beim Umgang  mit Risikopatienten ohne vorhandenen Einmal-Mundschutz zu reduzieren. Sie sind in jedem Fall  besser, als nichts vor dem Mund zu tragen.
Bisher wurde hauseigener Stoff verwendet, der bei 9o° waschbar sein muss. 
Carina Reiß und Nadine Wild vom Vaihinger Nähatelier WildReiß, die ebenso Mundschutze nähen  und spenden, erhielt die Oberriexinger Initiative eine größere Stoffspende, die sehr willkommen ist. Auch Gummiband, das allerdings kochfest sein muss, wird gerne als Spende entgegen genommen. Neue engagierte Näher(innen) sind jederzeit willkommen. 
Sie finden die Gruppe auf Facebook “Mund- und Nasenmasken nähen für Oberriexingen und  Vaihingen/ Enz“

Aussetzung der Elternbeiträge für den Monat April in Kita und Kernzeit

Stand: 27.03.2020

Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,

am 14.03.2020 wurden Sie kurzfristig von uns über die vorsorgliche Schließung unserer Kindertageseinrichtungen sowie unserer Grundschule mit der Kernzeit- und Nachmittagsbetreuung ab dem 16.03.2020 auf Grund der aktuellen Situation im Hinblick auf die Ausbreitung des Corona-Virus informiert.  

Sowohl unsere Kindergärten mit Krippe wie auch die Grundschule inkl. Kernzeit- und Nachmittagsbetreuung bleiben voraussichtlich bis zum 19.04.2020 geschlossen, so wie es das Land Baden-Württemberg in der Corona-Verordnung angeordnet hat  (Stand: 26.03.2020).  

Über die Einrichtung einer Notgruppenkinderbetreuung entsprechend den strengen Landesvorgaben wird zu einem späteren Zeitpunkt je nach Bedarf von der Stadt entschieden. Hier melden Sie sich bitte direkt per Email bei mir unter wittendorfer[at]oberriexingen.de

Bei der Stadt Oberriexingen sind bereits einige Anfragen eingegangen, ob eine Rückerstattung der bezahlten oder zu bezahlenden Elternbeiträge erfolgt. Inzwischen haben wir durch einstimmigen Umlaufbeschluss durch den Gemeinderat folgende Entscheidung herbeigeführt: 

Aufgrund der aktuell feststehenden, ca. einen Monat andauernden Schließung unserer Kinderbetreuungseinrichtungen werden wir für den Monat April 2020 eine Aussetzung des Einzugs der jeweiligen Beiträge für die Kinderbetreuung (inkl. Essensgeld) sowie Kernzeit- und Nachmittagsbetreuung vornehmen, um Ihnen als  Eltern in dieser schwierigen Situation entgegen zu kommen. Ebenso fällt in der Kernzeit- und Nachmittagsbetreuung für den Schließzeitraum kein Essensgeld für Sie an. 

Sollte die Schließung der Einrichtungen über den 19.04.2020 hinaus verlängert werden müssen, werden wir die Aussetzung der Erhebung der Beiträge erneut prüfen.  

Die Personalkosten für das Betreuungspersonal und reduzierte Kosten für die Gebäudeunterhaltung fallen für die Stadt Oberriexingen trotz der Schließung dieser Einrichtungen weiterhin an. Zugleich möchten wir Sie darauf hinweisen, dass die Nicht-Erbringung der Kinderbetreuung nicht auf ein Verschulden des Trägers zurückgeht, sondern in der vom Corona-Virus ausgehenden Gefährdungslage begründet ist. Die kommunalen Satzungen bzw. der Kinderbetreuungsaufnahmevertrag begründen in der Regel für solche Fälle – wie auch bei streikbedingten Ausfällen – keinen Erstattungsanspruch der Eltern.  

Die Stadtkämmerei wird die Aussetzung der Einziehung der Elternbeiträge beim SEPA-Lastschrifteinzugsverfahren in den kommenden Tagen kurzfristig umsetzen.  

Sollten Sie uns kein SEPA-Lastschriftmandat erteilt haben, dann bitten wir Sie Ihren Dauerauftrag oder Ihre Überweisung ebenfalls für den Monat April 2020 kurzfristig auszusetzen. Zuviel überwiesene Elternbeiträge können später von uns auch verrechnet oder zur Not an Sie zurücküberwiesen werden. 

Das Aussetzen ist ein deutliches Signal des Gemeinderates der Stadt Oberriexingen als familienfreundliche Kommune zugunsten von Ihnen als betroffene Eltern. 

Wir wünschen Ihnen für die kommende Zeit weiterhin alles Gute  und bleiben Sie bitte gesund! 

Mit freundlichen Grüßen 

Frank Wittendorfer
(Bürgermeister)

Die Stadt Oberriexingen informiert

Oberriexingen, den 23.03.2020 (Stand: 14:00 Uhr) 
Alle Informationen auch als pdf.

Die Stadt Oberriexingen informiert: 

Liebe Einwohnerinnen und Einwohner, 

die Stadt ist von Seiten des Landratsamtes Ludwigsburg informiert worden, dass in Oberriexingen der erste Fall bezüglich des Corona Virus aufgetreten ist. Die betroffene Person befindet sich in häuslicher Quarantäne.  

Wir nehmen die Situation sehr ernst, agieren besonnen und mit Augenmaß. Wir wünschen der betroffenen Person eine schnelle und vollständige Genesung! 

Von Seiten der Stadtverwaltung werden in Abstimmung mit den übergeordneten Behörden aufgrund des dynamischen Geschehens – wenn erforderlich – alle notwendigen und einschneidenden Maßnahmen ergriffen und kurzfristig umgesetzt. Die Situation ist ernst und erfordert Verständnis und Disziplin von uns allen! 

Um jederzeit sofort reagieren zu können, hat die Stadt Oberriexingen schon vor Wochen ein Leitungsteam für diese Situation gegründet. Dazu zählen Bürgermeister Frank Wittendorfer,  Hauptamtsleiterin Sarah Mannhardt, Stadtkämmerer Jens Hübner sowie Christina Schmid und Birgit Schüle aus dem Rathaus. Ebenso wird der Ältestenrat des Gemeinderates (Anja Schäberle, Florian Ott, Erich Bannert und Joachim Stecher) bei kurzfristigen  Entscheidungen hinzugezogen. Die weiteren Gemeinderatsmitglieder werden stets informiert und nach Bedarf zu weiteren Entscheidungen hinzugezogen. Mit den Leitungskräften der städtischen Kindertageseinrichtungen und der Kernzeit- und Nachmittagsbetreuung und der Rektorin der Grundschule sind wir in enger Abstimmung. Ebenso kann das Leitungsteam bei Bedarf noch um z.B. den Führungsstab der Freiwilligen Feuerwehr u.a. erweitert werden.  

Das Leitungsteam bewertet die aktuelle Lage täglich mehrmals neu und kann innerhalb kürzester Zeit verantwortungsvoll reagieren.  

Auf den folgenden Seiten finden Sie die beschlossenen und ergänzten Maßnahmen der Stadt Oberriexingen im Überblick:  

1. Grundschule Oberriexingen  

Die Grundschule Oberriexingen ist seit Montag, 16.03.2020 bis voraussichtlich einschließlich Sonntag, 19.04.2020 komplett geschlossen. Bitte beachten Sie die Informationen, die Sie von Seiten der Schule direkt erhalten. Das Schulrektorat ist kommende Woche von Montag – Freitag von ca. 8:00 Uhr – 12:00 Uhr besetzt (Rektorin Frau Hasenohr, Telefon 07042 / 978170). Bitte wenden Sie sich nur in dringenden Fällen telefonisch an die Schule. 

Zunächst wird es als Vorsichtsmaßnahme weiterhin keine Unterrichts-Notfall-Betreuungsgruppe geben, hier müssen wir zunächst die weitere Entwicklung abwarten. 

Sofern Sie als Erziehungsberechtigte Bedarf an einer Notfallkinderbetreuung im Bereich der Grundschule haben und beide Erziehungsberechtigte oder als Alleinerziehungsberechtigte(r) zum kritischen Bereich der Infrastruktur entsprechend der Corona-VO des Landes Baden-Württemberg gehören, dann melden Sie sich bitte direkt bei Herrn Bürgermeister Wittendorfer per Email: wittendorfer[at]oberriexingen.de. Wir prüfen dann gemeinsam mit der Grundschule Ihr Anliegen.   

2. Verlässliche Grundschule – Kernzeit- und Nachmittagsbetreuung   

Die städtische Kernzeit- und Nachmittagsbetreuung in der Grundschule ist seit Montag, 16.03.2020 bis voraussichtlich einschließlich Sonntag, 19.04.2020 komplett geschlossen. Es findet während diesem Zeitraum keine Kinderbetreuung statt. Eine Notfall-Kinderbetreuungsgruppe oder Ersatzbetreuung wird nicht angeboten. 

Die Einrichtungsleitung ist ab kommender Woche (23. April 2020) bis auf weiteres nicht mehr vor Ort und telefonisch erreichbar. Bitte wenden Sie sich nur in dringenden Fällen telefonisch an das Rathaus (siehe unten). 

Weitere Informationen zu Betreuungsgebühren etc. folgen in den kommenden Tagen. Wir bitten von Rückfragen hierzu zunächst abzusehen.

3. Städtische Kindertageseinrichtungen   

Die städtischen Kindertageseinrichtungen in der Eichendorffstraße und der Großmoltenstraße sind seit Montag, 16.03.2020 bis voraussichtlich einschließlich Sonntag, 19.04.2020 komplett geschlossen. Es findet während diesem Zeitraum keine Kinderbetreuung statt.  

Zunächst wird es als Vorsichtsmaßnahme keine Notfall-Betreuungsgruppe geben, hier müssen wir zunächst die weitere Entwicklung abwarten. Tipp: Privat organisierte nachbarschaftliche Kinderbetreuungsgruppen mit sehr wenigen Kindern in gleich bleibendem absolut beschränkten Personenkreis könnten im Notfall bei Bedarf von Eltern selbst eingerichtet werden. 

Sofern Sie als Erziehungsberechtigte Bedarf an einer Notfallkinderbetreuung im Bereich der Kindertageseinrichtungen haben und beide Erziehungsberechtigte oder als Alleinerziehungsberechtigte(r) zum kritischen Bereich der Infrastruktur entsprechend der Corona-VO des Landes Baden-Württemberg gehören, dann melden Sie sich bitte direkt bei Herrn Bürgermeister Wittendorfer per Email: wittendorfer[at]oberriexingen.de. Wir prüfen dann Ihr Anliegen.

Die Einrichtungsleitungen sind kommende Woche von Montag bis Freitag von 8:00 Uhr bis 12:00 Uhr unter folgenden Kontaktdaten erreichbar:   

Kindergarten und Krippe Eichendorffstraße, Frau Roos oder Stellvertretung, 
Telefon 07042 / 81996-19, Mail roos[at]bk-kita.desternchengruppe[at]bk-kita.de
Kindergarten Großmoltenstraße, Frau de Mooij oder Stellvertretung,
Telefon 07042 / 81996-17,Mail demooij[at]bk-kita.de, nilpferdgruppe[at]bk-kita.de

Bitte wenden Sie sich als Eltern bei dringenden Fragen telefonisch an Ihre Einrichtung. Bitte sehen Sie derzeit von direkten Anfragen bezüglich der vorhandenen Situation an die Stadtverwaltung ab. Die Stadtverwaltung benötigt derzeit alle Ressourcen, um die vorhandene Situation insgesamt zum Wohle der Bevölkerung und der Gesamtgemeinde abarbeiten und koordinieren zu können. 

Weitere Informationen zu Betreuungsgebühren etc. folgen in den kommenden Tagen. Wir bitten von Rückfragen hierzu zunächst abzusehen.   

4. Jugendhaus Ringstraße  

Gemäß der beschlossenen Maßnahmen durch das Kabinett des Landes Baden-Württemberg hat die Stadt Oberriexingen ab Montag, 16.03.2020 bis voraussichtlich einschließlich Sonntag, 19.04.2020 das Jugendhaus in der Ringstraße komplett geschlossen.    

5. Städtische Sporthalle, Festhalle, Grundschule-Aula, Römerkeller, Kelter, Backhaus, Gemeinschaftsraum im Betreuten Wohnen - Schließung der Räumlichkeiten und Durchführung von Veranstaltungen   

Die städtische Sporthalle, die Festhalle, die Aula der Grundschule, der Römerkeller, das Backhaus, der Gemeinschaftsraum im Betreuten Wohnen und die Kelter sind seit Montag, 16.03.2020 bis voraussichtlich einschließlich Sonntag, 19.04.2020 geschlossen. Alle geplanten Veranstaltungen müssen entweder abgesagt oder in die Zukunft verschoben werden. 

An dieser Stelle wird auf die heute aktualisierten beschlossenen Maßnahmen durch das Kabinett des Landes Baden-Württemberg verwiesen, wonach öffentliche Veranstaltungen und Versammlungen gänzlich untersagt sind. 

https://www.baden-wuerttemberg.de/de/service/aktuelle-infos-zu-corona/

6. Rathaus   

Das Rathaus ist seit Montag, 16.03.2020 für die Bevölkerung nur noch nach vorheriger  Terminvergabe und nur von Personen ohne Krankheitssymptomen betretbar. Diese Maßnahme ist notwendig, um die Handlungsfähigkeit der Gesamtstadtverwaltung auch weiterhin zu gewährleisten. Die Stadtverwaltung benötigt derzeit alle Ressourcen, um die vorhandene Situation insgesamt zum Wohle der Bevölkerung und der Gesamtstadt abarbeiten und koordinieren zu können. Wir bitten die Bevölkerung, nur in dringenden und unaufschiebbaren Angelegenheiten die Terminierung im Rathaus vorzunehmen und zu Priorisieren. Leider sind wir aufgrund der dynamischen Entwicklung derzeit nicht in Lage, stets in jedem Amt im Rathaus sofort erreichbar zu sein oder ans Telefon zu gehen. Direkter Emailversand an die Mitarbeiter/innen ist stets möglich. Wir sind bemüht, alle Anfragen nach Dringlichkeit und Priorität nach und nach abzuarbeiten. 

NEUE KONTAKTZEITEN:
Die telefonische Terminvereinbarung sowie Kontaktzeit ist
 
-    Montag bis Freitag von     9:00 Uhr bis 12:00 Uhr (außer Mittwoch)
-    Dienstag von             16:00 Uhr bis 18:00 Uhr 
-    Donnerstag von         16:00 bis 19:00 Uhr.  

Unter folgender zentraler Telefonnummer können Sie 
-    Termine (nur für dringliche Dinge) zu den Kontaktzeiten der Verwaltung vereinbaren 
-    Gespräche mit den Mitarbeitern führen (sofern intern möglich weiterverbinden lassen) 
-    eine Rückrufbitte hinterlassen:   

ZENTRALE (Frau Munding) unter Telefon 07042 / 909-0 o
der per E-Mail an
rathaus[at]oberriexingen.de

Kämmerei 
Kasse, Stundungen, Miete, Steuern, Abgaben, Gebäudemanagement, Wasser, Abwasser, Reinigung und Winterdienst, Bauhof, Friedhof, Vergaben, Kernzeit- und Nachmittagsbetreuung 
Frau Munding unter Telefon 07042 / 909-39   

Haupt- und Ordnungsamt, Baurechtsamt
Schulen und Kindertageseinrichtungen (Anfragen bitte über die Einrichtungsleitungen, siehe Punkte 1) bis 3), Senioren, Kultur, Vereine, Sicherheit, Ordnung und Verkehr, Gemeindevollzugsangelegenheiten, Bevölkerungsschutz, geflüchtete Personen, Obdachlosigkeit, Personal sowie Stellenausschreibungen, Baurecht  

Bürgeramt
Einwohnermeldewesen, Rente und Sozialwesen, Standesamt, Gewerbe

Die weiteren Emailadressen finden Sie unter: Ansprechpartner  

7. Feuerwehrgerätehaus und Kameradschaftsräume  

Der Bürgermeister ordnete am 14.03.2020 an, dass die Nutzung des Feuerwehrgerätehauses und der Kameradschaftsräume ab sofort für externe Besucher gesperrt sowie externe Nutzungen (Veranstaltungen, Vereinstreffen usw.) untersagt sind.  

Dies dient dazu, die Einsatzfähigkeit und damit die Gefahrenabwehr in unserer Stadt durch die Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Oberriexingen zu garantieren. Diese Anordnung gilt bis auf Widerruf.

8. Evangelische öffentliche Bücherei  

Nach Rücksprache mit der evangelischen öffentlichen Bücherei bleibt diese seit Sonntag, 15.03.2020 bis auf weiteres geschlossen. Alle Medien, deren Ausleihfrist innerhalb dieses Zeitraums ausläuft, gelten bis zur Wiedereröffnung als „automatisch verlängert“. Mahngebühren werden aus diesem Grund nicht erhoben.

9. Fahrten Krankenpflegevereinsbus  

Nach Rücksprache mit dem Krankenpflegeverein finden bis auf weiteres keine Bade- oder Ausflugsfahrten mehr statt.  

10. Sitzungen des Gemeinderates   

Die Sitzungen des Gemeinderates werden bis auf weiteres abgesagt. Zwingend notwendige und nicht aufschiebbare Entscheidungen werden mit Hilfe von Umlaufbeschlüssen im Gremium gefasst. Wichtige Beschlüsse werden der Öffentlichkeit bei Bedarf bekannt gegeben. Hier müssen wir zunächst die weitere Entwicklung abwarten.

11. Häusliche Nachbarschaftshilfe oder Einkaufshilfe 

Die Stadtverwaltung hat ein Konzept erarbeitet, wie wir alle hilfsbedürftigen Menschen oder Menschen in späterer häuslicher Quarantäne helfen können, z.B. über eine zentral organisierte Nachbarschafts- oder Einkaufshilfe.  

Interessierte Einwohner/innen oder auch hilfesuchende Einwohner/innen dürfen sich gerne im Rathaus telefonisch melden (Frau Christina Schmid, Telefon: 07042/909-20, telefonische Kontaktzeiten sind  Mo. bis Sa. von 9:00 -12:00 Uhr). Weitere Infos erhalten Sie auch auf der Homepage.

Zu direkter Nachbarschaftshilfe wird die Bevölkerung ausdrücklich angehalten! 

12. Spielplätze und öffentliche Plätze auf Oberriexinger Gemarkung 

Spielplätze und öffentliche Plätze auf der gesamten Gemarkung der Stadt Oberriexingen sind seit dem 17.03.2020 bis auf weiteres für die Benutzung durch die Öffentlichkeit gesperrt. Hierzu zählen alle Spielplätze im Stadtgebiet, der Waldspielplatz inkl. Grillstelle, der Funpark mit Pumptrack und Spielplatz, die Tischtennisplatte und die Boulebahn sowie das Beach-Volleyballfeld, der Bolzplatz, der Sportplatz in der Mühlstraße und der alte Sportplatz an der Kreisstraße, die Grillstelle am Kanuausstieg sowie der Kastanienplatz und der Ennery-Platz. Auch die Spielgeräte an der neuen Ortsmitte „Kronenplatz“ fallen unter diese Regelung. 

An dieser Stelle wird auf die heute aktualisierten beschlossenen Maßnahmen durch das Kabinett des Landes Baden-Württemberg verwiesen, wonach öffentliche Veranstaltungen und Versammlungen gänzlich untersagt sind. Kontrollen erfolgen durch das Ordnungsamt und die Polizei. 

https://www.baden-wuerttemberg.de/de/service/aktuelle-infos-zu-corona

13. Bestattungen und Friedhof (z.B. Gießkannen) 

Der Verwaltung wurde vom ev. Dekanatamt Vaihingen-Ditzingen folgendes mitgeteilt:

Nach Absprache mit Dekan Zeyher, aber auch (ökumenisch) mit Dekan König werden die Kirchen bis auf weiteres bei Todesfällen wie folgt vorgehen: 

Trauerfeiern werden im Freien gehalten. Der Beginn der Trauerfeiern ist an der Aussegnungshalle bzw. am Aufbahrungsort mit Votum und kurzer Begrüßung. Der weitere Verlauf wird entsprechend der Bestattungsagende am Grab abgehalten. Wenn Sie singen lassen, verwenden Sie bitte ausschließlich die von Ihnen mitgebrachten Liedblätter und diese selbstverständlich nur ein Mal. Evtl. kann musikalisch ein Solotrompeter oder -posaunist auftreten (fragen Sie Ihr Bestattungsunternehmen). Trauergespräche werden am Telefon geführt. Möglicherweise sind Gespräche mit mehreren Angehörigen nötig. Wir wollen für die Bestatter so einheitlich wie möglich vorgehen. Daher diese Vorgabe. 

Es wird seitens der Stadt empfohlen, dass nur der allerengste Familien- und Freundeskreis bei zukünftigen Bestattungen anwesend ist und ausreichend Abstand zwischen den anwesenden Personen gehalten wird. Von direkten Beileidsbekundungen am Grab oder Kondolieren mit persönlichem Kontakt (z.B. Umarmen, Hände geben) sollte abgesehen werden. 

Zur Unterbrechung von Infektionsketten des Coronavirus und zur Risikominimierung für die Risikopersonengruppen haben wir seit heute Vormittag die Gießkannen auf dem Friedhof entfernt. Denn keiner von Ihnen kann wissen, wer die öffentlichen Gießkannen wann genau zuvor in der Hand hatte und wir fahren eine konsequente Linie der Risikominimierung.

Wir möchten Sie bitten in der kommenden Zeit Ihre eigenen Gießkannen von zu Hause mitzubringen! Halten Sie auch auf dem Friedhof mindestens 2 Meter Abstand voneinander. Wasser ist weiterhin vorhanden.

14. Eheschließungen

Bestehende Termine für Eheschließungen werden, wenn gewünscht, noch durchgeführt. Allerdings sollte bei der standesamtlichen Trauung nur der engste Familienkreis anwesend sein. Es können momentan auch keine Beratungsgespräche angeboten werden. 

15. Örtliche Gewerbetreibende sowie Unternehmerinnen und Unternehmer  

Die Stadtverwaltung hat ein Informationsschreiben für Gewerbetreibende erstellt (Stand: 19.03.2020). Dieses Schreiben wird nun nach und nach verteilt und ist auch auf unserer Homepage abrufbar, diesem Schreiben sind aktuelle Links zu Soforthilfen etc. beigefügt. 

https://www.oberriexingen.de/rathaus-politik/aktuelles-zum-corona-virus/informationen-fuer-gewerbetreibende/

16. Häckselplatz am Lindenhof 

Der Häckselplatz bleibt bis auf weiteres geöffnet. Aufgrund des schönen Wetters, aber auch als Folge der Corona-Epidemie, finden aktuell sehr viele Grüngut-Anlieferungen auf Häckselplätzen statt. Wir bitten dringend darum, mindestens 2 Meter Abstand von anderen Personen vor Ort zu halten. Sollte dies nicht gelingen oder berücksichtigt werden, kann die Stadt Oberriexingen den Häckselplatz kurzfristig schließen.

17. Eigenverantwortung der Einwohnerinnen und Einwohner !!! 

Wir möchten an dieser Stelle nochmals an die Eigenverantwortung von Ihnen allen appellieren und dazu aufrufen, das eigene Verhalten und Handeln eigenverantwortlich streng zu überdenken – die jetzigen Todeszahlen aus anderen Ländern gelten als bestes warnendes Beispiel für uns! 

Denken Sie insbesondere auch an Ihre Mitmenschen, vor allem an ältere, kranke und geschwächte Personen, die in der aktuellen Lage besondere Rücksichtnahme benötigen. Selbst wenn wir uns gesund fühlen, könnten wir als Träger des Virus andere Menschen in Gefahr bringen.  

Bestehen Krankheitsanzeichen und haben Sie Sorge, dass Sie sich mit dem neuartigen Corona-Virus angesteckt haben, nehmen Sie bitte in jedem Fall zunächst telefonisch Kontakt zu Ihrem behandelnden Arzt oder Ihrer behandelnden Ärztin auf und setzen Sie sich keinesfalls in ein Wartezimmer.  

ALLE WEITEREN INFOS ERHALTEN SIE AUCH UNTER: 

Aktuelles zum Corona Virus

18. Externe Infos und Links 

Haben Sie Fragen zum neuartigen Corona-Virus, dann können Sie sich auch werktags zwischen 9:00 Uhr und 16:00 Uhr an die Hotline des Landesgesundheitsamts Baden-Württemberg im Regierungspräsidium Stuttgart unter der Telefonnummer 0711 / 904-39555 wenden. 

Ebenso können Sie sich an die Corona-Hotline des Landratsamtes Ludwigsburg wenden:
Corona-Hotline: 07141 / 144 69400.  

Weitere Informationen und aktuelle Publikationen finden Sie auf der Homepage unter
https://www.gesundheitsamt-bw.de/lga/DE/Startseite/aktuelles/Termine_Hinweise/Seiten/Coronavirus.aspx

https://www.landkreis-ludwigsburg.de/de/gesundheit-veterinaerwesen/gesundheit/neues-zu-coronaviren/

Informationen des Robert Koch Institutes können Sie unter folgendem Link einsehen und herunterladen:
https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/nCoV.html

Vielen Dank für Ihr Verständnis und Ihre Mitwirkung in dieser nicht einfachen Situation!
Bleiben Sie gesund, ruhig, diszipliniert und besonnen!  

Montag, 23. März 2020 – Stand 14:00 Uhr – KANN SICH JEDERZEIT ÄNDERN!
gez.   

Frank Wittendorfer
(Bürgermeister)  

Hinweis: aufgrund der aktuellen Dynamik der Pandemie ist mit weiteren Maßnahmen stets zu rechnen.

Presseinformation der AVL: Erweiterte Entsorgungshinweise für Abfälle von infizierten Personen

Stand: 24.03.2020, 18:00 Uhr

Vergangenen Freitag veröffentlichte die Abfallverwertungsgesellschaft des Landkreises Ludwigsburg (AVL) Entsorgungshinweise für Hygieneabfälle von Personen, die in Zeiten des Coronavirus krankheitsbedingt zu Hause beziehungsweise in häuslicher Quarantäne sind.  Diese Vorgaben haben sich nun für Personen, die positiv auf SARS-CoV-2 getestet oder unter Quarantäne gestellt sind, verschärft.

In diesen Fällen sind generell alle Abfälle und Wertstoffe wie Papier, Verpackungen oder Biomüll für die Dauer der Erkrankung oder Quarantäne über die schwarze Restmülltonne zu entsorgen. Bislang galt diese Regelung nur für Hygieneabfälle wie Taschentücher.

- Abfälle dürfen nicht lose in die Restmülltonnen geworfen werden
- fest zugeknotete stabile Plastiktüten verwenden
- geringe Mengen flüssiger Abfall müssen mit saugfähigem Material aufgesaugt und dann entsorgt werden
- spitze und scharfe Gegenstände müssen in bruch- und durchstichsichere Einwegverpackungen verpackt werden
-der Deckel der Restmülltonne muss geschlossen sein
-Müllsäcke dürfen nicht frei zugänglicch neben den Mülltonnen stehen

Die gesamte Pressemitteilung finden Sie hier.

Bitte aus dem Rathaus

Stand: 23.03.2020, 11:00 Uhr 

Sehr geehrte Damen und Herren, 

wir bitten Sie eindringlich darum, von Nachfragen und Anrufen bei unserem Rathaus-Personal hinsichtlich mit dem Coronavirus erkrankter Personen in Oberriexingen abzusehen.  

Aus Datenschutzgründen und zur Wahrung der Persönlichkeitsrechte der Betroffenen ist es uns natürlich nicht erlaubt, Auskünfte über die an dem Coronavirus erkrankten Personen an Dritte weiterzugeben!  

Bitte versetzen Sie sich einmal in die folgende Lage: Wenn Sie einer der Patienten wären – was würden Sie dazu sagen wenn wir Ihre persönlichen Daten einfach in der Öffentlichkeit oder anrufenden Personen preisgeben? 

Seien Sie jedoch versichert, dass alle Behörden ihr Möglichstes tun, um die Infektionen schnell zu erkennen und die betroffenen Personen sowie Kontaktpersonen schnellstmöglich über die Situation zu informieren sowie entsprechende Maßnahmen zur Quarantäne und Isolation einzuleiten. 

Bitte bewahren Sie in diesen Zeiten die nötige Ruhe und helfen Sie mit, die Ausbreitung des Virus durch Minimierung von sozialen Kontakten und Einhaltung der allgemeinen Regeln einzudämmen. Jede und jeder einzelne von Ihnen kann ihren oder seinen Teil dazu beitragen, das Coronavirus in Oberriexingen, aber auch in Deutschland und der Welt, an einer zu schnellen Verbreitung zu hindern und somit eine bestmögliche Versorgung der erkrankten Personen zu gewährleisten. 

Vielen Dank für Ihr Verständnis und Ihre Unterstützung.

Bitte bleiben Sie gesund! 

Ihr
Frank Wittendorfer (BM) + Rathausteam

Presseinformation vom 22.03.2020

22.03.2020, 22:30 Uhr
Die Presseinformation zum Download finden Sie hier.

GEMEINSAME INFORMATION DES BÜRGERMEISTERS und DES FEUERWEHRKOMMANDTEN der STADT OBERRIEXINGEN

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
liebe Freunde der Freiwilligen Feuerwehr,

das Corona-Virus hat die Stadt Oberriexingen und leider auch unsere Freiwillige Feuerwehr Oberriexingen längst erreicht. Stand heute Abend wurde uns ein weiterer Corona-Virus-Fall im Ort gemeldet, insgesamt gibt es nun 8 bestätigte Corona-Virus-Infizierte erwachsene Personen. Allerdings ist gerade Wochenende und wir wissen nicht, wie viele Testergebnisse uns bislang noch nicht mitgeteilt wurden. Daher rechnen wir mit weiter steigenden Fallzahlen.

Wir wenden uns heute bewusst als Bürgermeister und als Feuerwehrkommandant an die Öffentlichkeit um Fakten zu schaffen, um die betroffenen Familien der Erkrankten zu schützen, um Sorgen entgegenzutreten und um sehr wilden Gerüchten vorzubeugen, die seit einigen Tagen im Ort umhergehen:

Leider sind bei uns im Ort 6 Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr am neuartigen Corona-Virus erkrankt (5 Fälle davon sind mittlerweile offiziell bestätigt) – und alle Erkrankten bereits wieder auf dem Wege der Besserung!

Bis heute musste man insbesondere die einzelne Schwere der Krankheitsverläufe und die vorliegenden offiziellen Testergebnisse der erkrankten Personen abwarten, um damit an die Öffentlichkeit gehen zu können.


Daher möchten wir Sie über folgende Tatsachen und die Hintergründe in Kenntnis setzen und Sie umfassend aufklären:

Eine Reisegruppe bestehend aus 12 Feuerwehrangehörigen unserer Freiwilligen Feuerwehr und einer weiteren Person aus einem anderen Landkreis waren vom 07.03. – 09.03.2020 auch dieses Jahr wieder zur traditionellen gemeinsamen Skiausfahrt in Ischgl in Tirol (Österreich).

Die Gemeinde Ischgl bzw. die österreichischen Behörden hatten zu diesem Zeitpunkt noch keinen bestätigten COVID-19-Fall offiziell bekannt gegeben, ebenso war das österreichische Bundesland Tirol vom Robert-Koch-Institut noch nicht zum Risikogebiet für deutsche Reisende erklärt worden. Im Vorfeld hatte man sich auf Seiten der Oberriexinger Reisegruppe sehr wohl erkundigt, ob Ischgl in Tirol ein Corona-Virus-Risikogebiet sei und ob es dort gemeldete Infektionsfälle gäbe, was zum Zeitpunkt der Hinreise nicht der Fall war – weshalb man seitens der Oberriexinger Reisegruppe nicht leichtsinnig oder verantwortungslos dorthin gefahren ist. Ansonsten wäre man natürlich nicht nach Ischgl gereist und hätte den Ausflug selbstverständlich kurzfristig abgesagt!

In den letzten Tagen wurde durch die Medien bekannt, dass die dortigen österreichischen Behörden wohl offensichtlich viel zu lange mit der Schließung des gesamten Ski- und Gastronomiebetriebes zugewartet hatten, so dass sich etliche Menschen aus ganz Europa in Ischgl mit dem Corona-Virus unwissentlich infizierten und mit in die Heimat brachten - insgesamt wurde das eine letzte Wochenende von der Gemeinde Ischgl und den dortigen Betrieben „wohl noch mitgenommen, um eine geordnete Abreise der Gäste zu ermöglichen und keine Panik zu schüren“. Gleichzeitig wurde aber aus unserer Sicht, im Nachhinein gesehen, von den Verantwortlichen in Ischgl ebenso billigend in Kauf genommen, dass Tages- oder Kurzzeittouristen genau über dieses Wochenende noch nach Ischgl reisten und sich der höheren Infektionsgefahr aussetzten!

Inzwischen sind über die Medien viele weitere Fälle von Reisegruppen bekannt, bei denen sich Reisende mit dem Corona-Virus infizierten. Am 10.03.2020 wurden die ersten Gastronomiebetriebe in Ischgl geschlossen und später die komplette Quarantäne des Paznauntals verhängt, was wiederum auch für die dortige gesamte österreichische Wintertourismusbranche mit den vielen Arbeitsplätzen einen riesigen wirtschaftlichen, finanziellen und emotionalen Schaden verursacht – vom Imageschaden ganz zu schweigen.

Das alles geschah leider viel zu spät für einige unserer Oberriexinger Reiseteilnehmer!

Die Ski-Ausfahrt der Oberriexinger Reisegruppe hatte wie in jedem Jahr kameradschaftlichen Charakter und die Reisegruppe durfte zunächst 3 schöne Tage in Tirol erleben. Am Tag der Heimreise wurden dann in den Medien die ersten Fälle von COVID-19 für Ischgl gemeldet. Eine bestimmte Bar und der Zusammenhang mit 6 infizierten dortigen Gästen wurden in den Medien genannt. Da die Oberriexinger Reisegruppe diese Bar in Ischgl nicht besucht hatte, war man zwar informiert, aber noch nicht zu besorgt.

Zurück in Oberriexingen ging es allen Reiseteilnehmern soweit noch gut. Dieser Zustand änderte sich dann für einen Teil der Reisegruppe binnen der darauffolgenden Tage rasant, da bei insgesamt 6 von 13 Reiseteilnehmern grippeähnliche Symptome unterschiedlichster Art nach und nach auftraten.

Durch eine zum Glück frühzeitige Testung eines erkrankten Reiseteilnehmers hatte man bereits am Freitag, den 13.03.2020 die beunruhigende Gewissheit, dass sich zumindest dieser eine Reiseteilnehmer mit dem Corona-Virus infiziert hatte - woraufhin unsererseits ein Rückschluss auf den Reiseort (mit den vielen bekannten Presseberichten) und die weiteren erkrankten Reiseteilnehmer sofort möglich wurde. Noch an diesem Tag wurde Ischgl und sogar ganz Tirol abends offiziell zum Risikogebiet erklärt, die Ereignisse überschlugen sich bekanntlich.

Es wurde ebenso vom Gesundheitsamt die sofortige häusliche Quarantäne bzw. persönliche Absonderung/Distanzierung auferlegt und weitere Kontaktpersonen ermittelt und informiert. Alle Mitreisenden wurden unsererseits umgehend im Laufe des Freitagnachmittags bis zum Abend informiert (je nach persönlicher Erreichbarkeit) und entsprechend den Vorgaben des Gesundheitsamtes gebeten zu Hause zu bleiben, sich mit ihren Familienangehörigen von Dritten soweit möglich zu isolieren und die bekannten Abstände und Hygieneregeln - alles in Eigenverantwortung - einzuhalten.

Darüber hinaus wurden die gesamten 12 Oberriexinger Reiseteilnehmer für die vom Gesundheitsamt auferlegten Fristen sofort vom Feuerwehrdienst freigestellt, um die Einsatzfähigkeit der Freiwilligen Feuerwehr nicht durch weitere Infektionen zu gefährden.

Seitens der Stadt Oberriexingen und dem Krisenstab wurden die am vergangenen Samstag, 14.03.2020, resultierenden allgemeinen vorsorglichen Maßnahmen mit der Schließung aller öffentlicher Einrichtungen im Ort unter Abwägung der Gesamtlage sofort ergriffen.


Mittlerweile kann man aufgrund der Krankheitsverläufe davon ausgehen, dass sich rund die Hälfte der Oberriexinger Reisegruppe aufgrund der klaren Krankheitsverläufe mit COVID-19 infiziert hat und bis heute zu Hause in der Quarantäne an der Genesung arbeitet.

Dies bedeutet, dass es unter allen bislang bestätigten COVID-19-Fällen in Oberriexingen nun auch neue, weitere COVID-19-Erkrankungen gibt, die nicht mit der Ischgl-Reisegruppe in Verbindung stehen.

Es geht den erkrankten Mitgliedern der Freiwilligen Feuerwehr nach über einer Woche mit entsprechenden Symptomen zum Glück wieder deutlich besser, alle kurieren zu Hause ihre Erkrankungen aus oder sind schon wieder symptomfrei.

Der Rest der Reisegruppe ist glücklicherweise weiterhin ohne Symptome und somit in den nächsten Tagen, nach Ablauf der 14 Tage, wieder frei von sämtlichen Auflagen des Gesundheitsamtes.

Wir möchten mit Nachdruck betonen, dass die Erkrankung der Feuerwehrkameraden an COVID-19 für diese Personen selbst und ihre Familien eine sehr, sehr schwierige neue Situation war und ist - und dass leider niemand davor gefeit ist, sich mit dem gefährlichen Corona-Virus anzustecken!

Wir bitten um Ihr Verständnis, von weiteren Spekulationen im Ort nun abzusehen und das Corona-Virus sehr, sehr ernst zu nehmen!

Wir sind eine leistungsfähige Feuerwehr und auch trotz der Freistellung der 12 Feuerwehrangehörigen stets einsatzfähig. Diese Einsatzfähigkeit wurde und wird fortlaufend abgefragt und kritisch bewertet.

Die Freiwillige Feuerwehr Oberriexingen ist für Sie da!

Gute Besserung an alle Erkrankten und
HALTEN SIE BITTE ABSTAND ZUEINANDER!

Gez.

Frank Wittendorfer     Tobias Grieble
(Bürgermeister)         (Feuerwehrkommandant)

Gießkannen auf dem Friedhof entfernt

Oberriexingen, den 20.03.2020 (Stand: 12:00 Uhr)

Liebe Einwohnerinnen und Einwohner,

zur Unterbrechung von Infektionsketten des Coronavirus und zur Risikominimierung für die Risikopersonengruppen haben wir seit dem 20.03.2020 die Gießkannen auf dem Friedhof entfernt. 
Hört sich auf den ersten Blick komisch an, macht aber Sinn.

Denn keiner von Ihnen kann wissen, wer die öffentlichen Gießkannen wann genau zuvor in der Hand hatte und wir fahren eine konsequente Linie der Risikominimierung.

Wir möchten Sie bitten in der kommenden Zeit Ihre eigenen Gießkannen von zu Hause mitzubringen! Informieren Sie bitte Ihre Mitmenschen darüber, die die Informationen auf unserer Homepage nicht einsehen können. Vielen Dank.

Wasser ist ausreichend vorhanden. 
DANKE FÜR IHR VERSTÄNDNIS! 
HALTEN SIE ABSTAND! ES IST SEHR ERNST!