Direkte Aufrufe des Bürgermeisters (inkl. Facebook)
Tägliche Updates des Bürgermeisters auf Facebook
Alle aktuellen Beiträge können Sie auch unter folgendem Link tagesaktuell aufrufen:
https://de-de.facebook.com/f.wittendorfer/
Eine Anmeldung oder ein Account bei Facebook sind dafür nicht von Nöten.
Vollsperrung der K 1684 zwischen Unterriexingen und Untermberg
Stand: 30.05.2022
Zwischen Unterriexingen und Untermberg wir die Kreisstraße K 1684 ab 30. Mai wegen grundlegender Sanierungsarbeiten voll gesperrt. Umleitungen sind ausgeschildert.
Der von Unterriexingen kommende Verkehr wird ab dem Beginn der K 1684 großräumig über die L 1141 Oberriexinger Straße, die L 1125 und die K 1636 nach Bietigheim-Bissingen / Untermberg umgeleitet.
In der Gegenrichtung wird der Verkehr von Untermberg L 1110 Bissinger Straße, Hauptstraße in Sachsenheim und L 1141 Oberriexinger Straße bis zum Beginn der K 1684 in Richtung Unterriexingen geführt.
Da der Linienbusverkehr von der Baumaßnahme betroffen ist, sollten sich Busnutzerinnen und -nutzer rechtzeitig über Fahrplanänderungen und Ausfälle informieren.
Das Landratsamt bittet die Verkehrsteilnehmer und Anlieger um Verständnis für die Behinderungen wegen der Arbeiten.
Helfer-vor-Ort (HvO)-Gruppe in Oberriexingen
Stand: 30.04.2022
Hallo zusammen!
Unsere „fast neue“ Helfer-vor-Ort (HvO)-Gruppe in Oberriexingen mit den Maltesern Korntal-Münchingen und dem DRK OV Vaihingen ist (seit gut einem Jahr) für Euch wie unsere Freiwillige Feuerwehr Oberriexingen rund um die Uhr Einsatzbereit!
Inzwischen sind bereits über 100 HvO-Notfalleinsätze in Oberriexingen „gefahren“ worden - jegliche, auch emotional und medizinisch sehr schwierige Einsatzlagen, konnten bis dato von den 13 ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern bis zum Eintreffen des Rettungsdiensts bewältigt werden.
Im November 2021 haben wir als Stadt Oberriexingen eine Spendenaktion ins Leben gerufen, um die kostspielige Ausstattung wie z.B. Notfallrucksäcke mit Defi, etc. im Nachhinein zu finanzieren. Ende Dezember 2021 lagen wir schon bei einem Spendenstand von 16.750 Euro. Mittlerweile haben wir aber bemerkenswerte rd. 26.000 Euro an Spenden für die HvO-Ori erhalten, die die Stadt an beide Organisationen gerne „treuhänderisch“ weiterleitet - das ist überragend, denn so haben wir quasi im Nachhinein jeden einzelnen Notfallrucksack u.a. mit Defi und Beatmungsgerät vollständig finanziert!
Mehr Infos zur HvO-Gruppe Ori gibt es hier:
www.oberriexingen.de/familie-soziales/soziales/hvo-helfer-vor-ort/
Nun ist es für mich als „Schirmherr“ an der Zeit, einige der Spenderfirmen nach und nach öffentlich vorzustellen und sich ganz herzlich für das finanzielle Engagement zu bedanken - auch jedem einzelnen privaten Spender sei an dieser Stelle nochmals herzlich gedankt!
So habe ich in den letzten Tagen von der Fa. Breuninger im Warendienstleistungszentrum im Zweckverband Eichwald eine großzügige Spende in Höhe von 6.000 Euro für die HvO-Ori entgegen nehmen können! Coronabedingt haben wir den Termin jetzt erst ausgemacht. Christian Witt (Director Corporate Communications and Sustainability bei Breuninger) überreichte mir neben der Spende noch 2 kleine „klassische“ Breuni-Bären, die bei unseren HvO einen Ehrenplatz finden werden. Er merkte an: „Die Notfallversorgung im ländlichen Raum ist ein sehr wichtiges Thema. Uns ist allen bewusst, wie wertvoll schon wenige Augenblicke im Notfall sein können. Durch das Breuninger Warendienstleistungszentrum im Gewerbepark Eichwald ist in den letzten Jahren eine enge Verbindung zu der Region und den umliegenden Gemeinden entstanden. Da unterstützen wir sehr gerne, wo Hilfe gebraucht wird.“ Anbei geht’s zur Presseinfo:
Zudem hat die VR-Bank Ludwigsburg eG für unser HvO-Projekt in Oberriexingen einen stattlichen Betrag in Höhe von 4.000 Euro beigesteuert. Bereits Mitte März haben mir Vorstandsmitglied Frank Kraaz und der Bereichsleiter der Region Vaihingen Andreas Büdenbender vor unserer neu sanierten Stadtmauer hinterm Rathaus den Spendenscheck überreicht. „Ein sinnvolles und großartiges Engagement, das wir sehr gerne unterstützen“, betonte Frank Kraaz bei der Übergabe. Die finanziellen Mittel kommen hier übrigens aus der Aktion „VR-Gewinnsparen“. Die Presseinfo dazu gibt es hier:
Mich persönlich freut es sehr, dass vor allem auch größere Unternehmen in der Region solch kleinere Initiativen wie die HvO-Ori-Gruppe unterstützen, welche früher oder später allen Menschen in medizinischen Notlagen im Ort zur Hilfe kommen kann. Vielen Dank an die beiden Unternehmen Breuninger und die VR-Bank Ludwigsburg eG für diese großzügige Projektförderung!
Vergangenen Samstag fand bei unserer Freiwilligen Feuerwehr Oberriexingen die harmonische und kurzweilige Hauptversammlung 2022 in kleinem Rahmen statt - hier geht’s zum Bericht:
Und bitte nicht vergessen: am Sonntag findet endlich wieder das traditionelle Maibaumfest 2022 statt Die Vorbereitungen unserer Freiwilligen Feuerwehr Oberriexingen laufen bereits auf Hochtouren… Vielleicht sieht man sich ja…
Guts Nächtle!
Ukraine-Update vom 22.04.2022
Stand: 22.04.2022
Hallo zusammen!
Kurzes Update zu einem Teil der Ukraine-Hilfe aus Oberriexingen - kommende Woche berichten wir dann darüber auch gerne im Mitteilungsblatt (Montag ist der nächste Redaktionsschluss) und auf unserer Homepage - und über die weiteren Aktionen:
Unsere städtische Geldspendenaktion für geflüchtete Menschen aus der Ukraine hat inzwischen die stolze Summe in Höhe von rd. 17.000 Euro erreicht. Vielen Dank für die riesige Unterstützung!
So durfte ich heute den ersten Teilbetrag dieser Spendengelder in Form einer „offiziellen Spendenscheckübergabe“ an die Ukraine-Hilfe aus Kleingartach bei Eppingen und an die polnische Stiftung Eugen & Friends überbringen. Am Abend war ich daher zu Besuch bei der Fa. Rentschler-Air in Kleingartach, von wo aus jetzt am Wochenende der nächste Hilfstransport ins polnische Gliwice mit Lebensmittel- und Sachhilfsgütern mit 2 LKW und einem Sprinter startet - inkl. Tiernahrung, Kinderwägen, Krankenbetten, Reis und Mehl (von der Mühle Grau in Sersheim)...
Da weitere Spendengelder die letzten Tage bei uns zusätzlich eingingen, habe ich den Spendenbetrag der Stadt Oberriexingen kurzfristig von 5.000 € auf nunmehr 6.000 € erhöht. Geld, das jetzt wirklich für die kommenden Monate zur direkten Flüchtlingshilfe in Polen gebraucht wird. Kommende Woche wird die Stadtkasse den Geldspendenbetrag an die Stiftung Eugen & Friends überweisen…
Damit die Spenden dort ankommen, wo sie wirklich gebraucht werden, habe ich hier einige Hintergrundinfos für Euch und mich vor Ort in DE von der tollen Hilfsaktion überzeugt: In Gliwice gibt es (wie bereits berichtet) in einer angemieteten Eishalle einen „Umsonst-Supermarkt/Ausgabestelle“ für ukrainische Geflüchtete der Stiftung Eugen&Friends (die Friends sind die Helfer*innen der Ukraine-Hilfe Kleingartach). Die ukrainischen Flüchtlinge, die das Zentrum besuchen, können sich dort mit dem Nötigsten versorgen: Lebensmittel, Hygieneartikel, Kleidung, Schuhe, Kosmetika und vieles mehr. Sie können sich auch auf leckere Verpflegung , Gespräche, Beratung und eine Kinderecke freuen.
Mehr Infos hier: eugen-friends.com
Beispielsweise in der Region Gliwice (ca. 182.000 EW, rund 370 Km von der polnisch-/ukrainischen Grenze entfernt) befinden sich Schätzungen zufolge mehrere (zehn-)tausend geflüchtete Menschen aus der Ukraine, die ihre Heimat vor kurzem „ohne Hab und Gut“ über Nacht aus Sicherheitsgründen verlassen mussten/haben - und die hoffen, bald wieder in die ukrainische Heimat zurückkehren zu können - weshalb viele dieser Personen auch nicht gen Westeuropa weiterreisen und im kulturell benachbarten Polen weiterhin „ausharren“.
Nach den heutigen Berichten von Stiftungsgründer Eugeniusz „Eugen“ Bienia besuchen täglich um die 400 hilfsbedürftige ukrainische Flüchtlinge, zumeist Frauen und Kinder, den Umsonst-Supermarkt in der Eishalle in Gliwice.
Die direkte Unterstützung der staatlichen Ebenen in Polen sei „überschaubar“, dafür ist die Hilfsbereitschaft in der polnischen Bevölkerung umso „selbstloser“. Neben der für deutsche Verhältnisse moderaten Miete inkl. NK fallen in Gliwice vor allem monatliche Kosten für das benötigte verlässliche Supermarkt-Personal an, die vor Ort täglich das Geschehen zuverlässig koordinieren. Waren wie Lebensmittel oder Getränke werden teilweise in Polen vor Ort zugekauft, einige Sach-Hilfsgüter wie z.B. Medikamente oder Krankenbetten werden von Gliwice direkt in das ukrainische Kriegsgebiet weitertransportiert. Hoffen wir einfach, dass die Eishalle im Herbst/Winter wieder für den Eissport zur Verfügung stehen kann!
Bei den Fotos erhaltet ihr ein paar Eindrücke von den Vorbereitungen dieses 3. Hilfstransports von Kleingartach nach Gliwice. Es war ein sehr beeindruckender und freundschaftlicher Besuch, bei dem u.a. die Helfer um Andreas Rentschler, Günter Schönborn, Christian Joos und Eugen Bienia samt Ehefrau beherzt anpackten - und ein großes Dankeschön an alle Spender*innen nach Oberriexingen ausrichteten!
Mit diesen Infos wünsche ich Euch eine gute Nacht und einen sicheren 3. Hilfstransport nach Gliwice, gerne berichte ich weiter über diese vorbildliche Hilfsaktion!
Ukraine-Update vom 19.04.2022
Stand: 19.04.2022
Hallo zusammen!
Ich hoffe Ihr hattet ein schönes Osterfest!?
Sicherlich ganz anders haben sich noch vor wenigen Wochen die Menschen in und aus der Ukraine und ebenso den westlichen Anrainerstaaten das Osterfest 2022 vorgestellt.
Leider findet der Ukraine-Krieg bisher kein Ende, und es ist auch keine schnelle Lösung des Konflikts mit all seinen Begleiterscheinungen und Konsequenzen für uns alle in Sicht. Es befinden sich weiterhin Millionen Menschen aus der Ukraine auf der Flucht - überwiegend Mütter mit ihren Kindern. Das Ausmaß der materiellen Zerstörungen, das persönliche Leid und die menschlichen Verluste sind in diesem unbegreiflichen Krieg inmitten Europas in dieser Zeit unsäglich - darüber wird täglich genug in den Medien berichtet…
Auch bei uns in Oberriexingen sind bisher rund 40 geflüchtete Menschen aus der Ukraine sicher an- und untergekommen. Dank einer engen Zusammenarbeit mit unserem Asylkreis Oberriexingen um die sehr engagierte 1. Vorsitzende Karin Großkopf konnten alle Personen entweder privat oder in städtischen Unterkünften untergebracht werden. Hier kann ich allen Beteiligten nur für das unkomplizierte Mithelfen danken, es ist toll was hier in den letzten Wochen im Rahmen der Nächstenliebe in unserem kleinen Ort bewegt wurde!
Inzwischen fand bereits ein erster Sprachkurs im evangelischen Gemeindehaus statt, bei dem auch die bisher seit langem in Oberriexingen lebenden Flüchtlinge (aus anderen Teilen der Welt) erfreulicherweise teilnehmen konnten - eine prima Aktion:
www.vkz.de/detailansicht/artikel/ein-tschuess-vom-ersten-deutschkurs-112026/
Wir haben dankenswerterweise etliche Möbelspenden erhalten (die wir auch noch brauchen werden - nehmen aktuell aber nichts mehr an), viel privater Wohnraum wurde ebenfalls zur Verfügung gestellt und es haben sich einige ehrenamtliche Helfer*innen als Alltagspaten oder Dolmetscher gemeldet. Großartig!
Doch über eins haben wir bisher NOCH nicht berichtet: durch unsere Geldspendenaktion an die Stadt Oberriexingen sind bisher gut 15.000 Eurofür die Ukraine-Geflüchteten in der Stadtkasse eingegangen. Vielen Dank für die großzügige Spendenbereitschaft an Euch alle!!!
Aufgrund der coronabedingt zuletzt schwierigen Personalsituation haben wir einfach auf eine weitere Hilfsgütersammlung neben der letzten erfolgreichen Aktion der Familie Kirchknopf in Ori verzichten müssen. Dafür werden wir die bei uns eingegangenen Geldspenden nun DIREKT wie folgt weiterleiten - und da kommt das Geld auch sicherlich vor Ort an:
- 5.000 EUROgehen an die großartige Ukraine-Hilfe in Kleingartach im Landkreis HN und die Eugen&Friends Stiftung. Hier wird am Samstag, 23.04.22, der 3. private Hilfsgütertransport mit einigen LKW’s ins polnische Gliwice aufbrechen. Dort wurde in einer Eishalle eine kostenlose Ausgabestelle von Spendengütern für viele geflüchtete Menschen aus der Ukraine eingerichtet. Zudem werden Hilfsgüter aus DE von dort direkt in das ukrainische Kriegsgebiet weitertransportiert und verteilt. Seit Wochen verfolge ich das tolle Hilfsprojekt, stehe mit den Organisatoren in direktem Kontakt, und bin sehr davon überzeugt, dass unser Spendenbetrag „vielen Menschen in und aus der Ukraine ein wenig weiterhelfen wird“… Bei den Fotos seht Ihr auch einen Sachspendenaufruf - hier kann man in dieser Woche noch z.B. in Sersheim bei der Mühle Grau privat beschaffte und ordentlich verpackte Hilfsgüter abgeben. Mehr dazu hier und bei den Fotos:
www.eppingen.org/de/nachrichten/2022/04/Aller-guten-Dinge-sind-drei.php
- 5.000 EUROgehen zudem an die Aktion „Menschen in Not“ der Bietigheimer Zeitung, auch hier werden direkte, lokale Hilfstransporte in die Ukraine unterstützt. Zudem denke ich hier zusätzlich an die Unterstützung der wichtigen Tafelläden in der Region, die gerade ziemlich unter den aktuellen allgemeinen Geschehnissen „ächzen“, aber deren Angebote in dieser Zeit nicht vergessen werden dürfen. Mehr dazu hier:
https://bz-aktion.de/startseite
- der restliche Betrag in Höhe von rd. 5.000 EURO bleibt vor Ort in Oberriexingen, hier werden wir nach und nach den Asylkreis Oberriexingen mit den vielen ehrenamtlichen Helfer*innen bei der wichtigen, täglichen Integrationsarbeit weiter unterstützen. Bisher haben wir z.B. Kosten für die Übersetzung von Geburtsurkunden ukrainischer geflüchteter Personen übernommen, damit diese schneller „behördlich“ integriert werden und staatliche Hilfsleistungen sowie Zugang zu Unterstützung in DE bekommen können. Zudem werden wir für das geplante Begegnungszentrum mit Kinderbetreuung unserer geflüchteten Menschen aus der Ukraine im evangelischen Gemeindehaus davon 2.500 EUROzur Verfügung stellen. Weitere Infos:
http://ak-asyl-oberriexingen.de
Weitere, direkt an die Stadt Oberriexingen überwiesene Geldspenden sind nach wie vor sehr Willkommen und wir setzen diese nach wie vor absolut zielgerichtet ein, versprochen!
Mit diesem kurzen Ukraine-Update wünsche Euch einen guten Start in die 2. Osterferienwoche!
Aufenthaltsfläche am Enztalradweg mit kleinem Kletterwald und Rutsche für Kinder
Stand: 15.04.2022
Hallo zusammen!
Oberriexingen hat seit kurzem eine neue, attraktive Aufenthaltsfläche am Enztalradweg mit kleinem Kletterwald und Rutsche für Kinder! Habt Ihr das schon bemerkt bzw. habt dort angehalten?
Bereits pünktlich zur Frühlingswanderung Ende März 2022 haben wir unsere Spiel- und Radler-Raststation Gansgärten/Austraße, welche auch für die Oberriexinger Einwohnerschaft zu Spaziergängen entlang der Krautgärten/Elme einlädt, in der Austraße zur Benutzung frei gegeben.
Am heutigen Nachmittag haben wir die „offizielle Eröffnung“ u.a. mit dem Verbandsvorsitzenden des Verbands Region Stuttgart, Herrn Thomas S. Bopp, und den allermeisten Projektbeteiligten durchgeführt. Zwei Gemeinderätinnen haben die neue „Chillout-Bank“ gleich mal ausprobiert…
Ich freue mich sehr, dass wir wieder in einer pragmatischen Gemeinschaftsleistung unseres engagierten Bauhofteams um Bauhofleiter Dieter Krause, der GaLa-Bau-Firma Christoph Hohn Baumpflege und Gartengestaltung aus Oberriexingen sowie der Fa. terra.in aus Stuttgart diese bisherige Grünfläche erfolgreich neu gestalten konnten.
Geplant und begleitet wurde das Projekt durch Landschaftsarchitektin Anette Striegel sowie Geschäftsführer Andreas Tiefau vom Büro KMB aus Ludwigsburg - die Gesamtkoordination inkl. Bauoberleitung lag bei unserem Spielplatzbau-erfahrenen Stadtkämmereiteam um Carolin König und Jens Hübner. Prima gemacht!
Insgesamt haben wir als Stadt rund 15.000 Euro als Eigenleistungen (ohne Materialkosten) erbracht, die Gesamtkosten für diese Baumaßnahme werden auch aufgrund der im letzten Jahr deutlich gestiegenen Baupreise und einigen örtlichen Unwägbarkeiten später bei rund 65.000 - 70.000 Euro liegen, etwas höher als Mitte des Jahres 2021 kalkuliert - was in diesen turbulenten Bauzeiten leider schwer zu vermeiden ist.
Der Verband Region Stuttgart förderte übrigens dieses Projekt zur weiteren Aufwertung des Enztalradwegs mit einem Betrag in Höhe von 25.000 Euro, hierfür sagen wir an dieser Stelle „ganz herzlichen Dank“
Nach dem obligatorischen „Band-Durchschneiden“ durften wir dem Verbandsvorsitzenden Thomas S. Bopp anschließend unseren mittlerweile bestens in der Region etablierten Funpark mit Pumptrack „zeigen“ - hier erhielten wir vom Verband Region Stuttgart vor gut 2 Jahren stolze 50.000 Euro an Fördermitteln. Coronabedingt mussten wir damals leider auf eine offizielle Einweihung mit dem Verband Region Stuttgart verzichten. Der Verbandsvorsitzende Herr Bopp zeigte sich sehr angetan davon, was wir in unserem kleinen Ort bei diesen beiden Projekten auf die Beine gestellt haben - und dass diese neuen Einrichtungen von Jung und Alt so gut angenommen werden. Man sieht bei uns, dass die Fördermittel des Verbands Region Stuttgart richtig angelegt sind und vielen Menschen täglich zugute kommen…
Mal sehen, welche Fläche am Enztalradweg wir in Ori als nächstes angehen werden, einige Ideen gibt es bereits…! Egal aus welcher Richtung man nun mit dem Rad nach Ori reinfährt, es ist überall ein erster Anlaufpunkt für Enztalradler vorhanden. Zudem lädt Ori ab sofort „zu einem Spielplatzrundgang für aktive Familien mit Kindern“ ein - bestimmt einzigartig in der Region! Probiert’s einfach mal aus…
Ich wünsche Euch mit diesen Infos ein schönes Osterfest!
Einwohnerversammlung 2022
Stand: 10.04.2022
Hallo zusammen!
Einige Tage musste ich es hier zuletzt leider ruhiger angehen lassen, dafür waren wir am Freitagabend endlich wieder „recht aktiv in der Präsenz“: nach einer langen coronabedingten Pause fand unsere traditionelle Einwohnerversammlung 2022 in der Festhalle statt. Gut 40 Oberriexinger Einwohner*innen nahmen an der Veranstaltung teil - danke für’s Interesse und Euer Kommen!
Nach einem kurzen Rückblick sowie Bericht zum Zwischenstand in der Corona-Pandemie und zum Ukraine-Krieg, durfte ich traditionell viele Blutspender*innen aus Ori für ihre Bereitschaft, ihr Blut für andere Menschen „zu geben“, gerne ehren.
Gemeinsam mit Bereitschaftsleiter Carlo Rasi vom DRK-Ortsverein Sersheim-Oberriexingen habe ich u.a. Frau Isolde Ganzhorn-Grettenberger, Herrn Claus Peters (beide für 10-maliges Blutspenden) und Herrn Michael Hüeber (für 25-maliges Blutspenden) geehrt und insgesamt die Bedeutung und Spendenbereitschaft aller Blutspender*innen außerordentlich gewürdigt.
Bei den folgenden besonderen Ehrungen durfte ich Herrn Fritz Siegle vom TSV Oberriexingen für seinen beinahe über 51-jährigenEinsatz als überregionaler, immer noch aktiver Schiedsrichter und sein vorbildliches ehrenamtliches Engagement als Fußball-Staffelleiter im Bezirk Enz-Murr (bereits seit dem Jahr 1991), also im sportlichen Bereich über die Oberriexinger Stadtgrenzen hinaus „ehren“ und ein großes Dankeschön der Stadt Oberriexingen aussprechen. Fritz Siegle ist ein „ehrenamtliches Vorbild“, an dem sich viele junge Menschen im Vereinsleben ein Beispiel nehmen können und sollten, was heute leider nicht mehr selbstverständlich ist!
Zudem durfte ich Herrn Julian Großkopf für seine großartigen europaweiten und nationalen Erfolge im Triathlon und in der Leichtathletik über die Oberriexinger Stadtgrenzen hinaus den Dank der Stadt Oberriexingen übermitteln - und ihn für die zuletzt errungenen sportlichen Ergebnisse „ehren“. Julian Großkopf (22 Jahre alt) wurde im vergangenen Jahr 2021 Europameistersowie auch Deutscher Meisterim Triathlon in der Altersklasse 20 Jahre - das entspricht einer Strecke von 1,9 Kilometer Schwimmen, 90 Kilometer Radfahren und einem Halbmarathon über 21,1 Kilometern. Hierfür zollen wir großen Respekt und wünschen für die weitere sportliche Laufbahn stets die körperliche Fitness, die notwendige Disziplin, genügend Trainings-Fleiß, Wettkampf-Willen und einen gesunden Ehrgeiz - bei normaler Bescheidenheit! Einfach eine klasse Leistung eines jungen Oberriexinger Sportlers!
Anschließend berichtete ich über (sehr) viele gelungene und abgeschlossene Projekte und Bauvorhaben in den letzten 3 Jahren in Ori (neben der aufwändigen Bewältigung der Corona-Pandemie), was unseren Ort in der angebotenen Infrastruktur wirklich nachhaltig voran brachte, und blickte auf kommende Veranstaltungen sowie aktuelle Planungen, diverse Themen und kommende größere (Bau-)Projekte im Ort. Zu den Themen „Helfer vor Ort - HvO Oberriexingen“ und unseren Ukraine-Hilfsaktionen wird es die Tage noch jeweils ein separates „Update“ für Euch geben.
Unser „Noch-Stadtkämmerer und Bald-Bürgermeister in Markgröningen“ Jens Hübner gab wie immer sehr kompetent einen Einblick in die Finanzlage unserer Stadt und präsentierte die mit vielen geplanten Haushaltsansätzen und Finanzmitteln versehenen Zukunftsprojekte in Oberriexingen. Hier schauen wir trotz allen externen Widrigkeiten gemeinsam im Gemeinderat und in der Stadtverwaltung derzeit recht beruhigt auf die kommenden Jahre…
Abschließend gab es noch eine Fragerunde für die Anwesenden - doch aus der anwesenden Einwohnerschaft wurden allerdings keine Fragen an die Verwaltung gestellt.
Später gab es noch einen gemütlichen Ausklang und viele gute Gespräche im Foyer der Festhalle, welches seit kurzem unser „Hallenmeister“ Lazar Ivanov nach langem Zuwarten während der Corona-Krise endlich auch bewirten kann.
Es war insgesamt ein rundum harmonischer, informativer und gelungener Abend - nach genau 3 Jahren Pandemie-Pause.
Ein herzliches Dankeschön für die Vorbereitung und Planung der Einwohnerversammlung geht an dieser Stelle an meine neue Sekretärin Selina Häusler, Hauptamtsleiterin Sarah Mannhardt und Stadtkämmerer Jens Hübner sowie an unser Hausmeister- und Bauhofteam!
Wie man sieht, ist immer was los in Oberriexingen – und viele Themen stehen zur Bearbeitung an. Alles gleichzeitig Umsetzen wird nicht gehen, manchmal muss man eben eins nach dem anderen „anpacken“ - wie mir unser Alt-BM Willi Baur einst geraten hat…
Oberriexingen ist eine kleine Stadt mit viel Herz...und das spürt man hier jeden Tag und so soll es in der Zukunft gerne weitergehen! Tun wir dafür - zusammen…
Wünsche Euch weiterhin ein schönes WE!